
Jahresbericht 2024
Hauptversammlung vom 13. März 2024
Eine Rückblende bis auf die Hauptversammlung vor einem Jahr zeigte, dass das meiste im Leben sowohl erfreuliche als auch sorgenvolle Seiten hatte. Zu den heiteren Momenten zählten die vielen geselligen Anlässe und lokalen Ständchen sowie das Konzert in Wangen im Allgäu. Mit Sorge verfolgen viele von uns den Lauf der Zeit, die uns jedes Jahr älter werden lässt, und auch immer wieder zu Abschieden von langjährigen Sängern und Freunden führt und dadurch den Chor schmälert. Natürlich trifft das auch die Kasse, da dann Mitgliederbeiträge fehlen.
Muttertags-Ständchen im Alterszentrum Sonnenhof am 12. Mai 2024
Unser Ständchen zum Muttertag im Alterszentrum Sonnenhof hat bereits Tradition. Diesmal wurden wir von der Thurvita-Leiterin, Corinne Dähler, persönlich begrüßt: „Es sei ein Chor mit viel Tradition, und seine Entstehung reiche über 180 Jahre zurück“. Es waren zwar etwas weniger Bewohnende anwesend, da ein ganzes Haus wegen der Umbauarbeiten nach Kirchberg ausquartiert war. Umso aufmerksamer lauschten die Anwesenden unseren Bässen und Tenören. Und mit dem Bajazzo durften wir sogar eine Zugabe singen, die bei vielen alte und schöne Erinnerungen hervorrief.
Einmal mehr dachte Alois Rosenast beim Organisieren auch an unsere kulinarischen Freuden. Schon die Vorprobe für das Ständchen fand im Alterszentrum Sonnenhof statt und gipfelte in einem reichhaltigen Umtrunk im Restaurant «Chez Grand Maman». Noch üppiger ging es eine Woche später beim Muttertagsständchen zu. Nach dem ersten Liederblock am frühen Nachmittag durften wir uns am reichhaltigen Dessertbuffet laben, und nach dem zweiten Liederblock ließen wir den Nachmittag noch mit Weißwein ausklingen. Singen, essen, trinken; das passt!
Sommeranlass im «Kathi Wil» am 3. Juli 2024
Feucht, fröhlich und heiter ging es auch in der letzten Woche vor den Sommerferien zu, als wir uns im Kathi-Areal zum Apéro unter dem Dach der Turnhalle versammelten. Siebzig Sänger mit Frauen, Witwen und Passivmitgliedern folgten der Einladung unseres Maître de Loisir, Alois Rosenast. Auch auf das hereinbrechende stürmische Wetter war er vorbereitet. So wurde das reichhaltige Nachtessen mit leckeren Köstlichkeiten, gutem Wein und mit Guido’s Doppel-Magnum Grappa Flasche im romantischen Kathi-Speise-Saal serviert. Auch der Gesang kam nicht zu kurz. Michael dirigierte uns mit akrobatischen Einlagen durch den kleinen Barden: Mit der rechten Hand das Klavier bespielend und mit der linken Hand seinen Sprössling ausbalancierend. Für Nachwuchs war auch bei uns Sängern gesorgt: Urban, unser Präsident, konnte hocherfreut Kurt Enderli als neues Vereinsmitglied aufnehmen und mit „Schneid’ge Wehr, blanke Ehr, Lied zum Geleit, geb Gott allzeit“ vereidigen.
Gartenparty bei Marcel Thalmann am 7. August 2024
Auch der Auftakt nach den Sommerferien hätte nicht schöner sein können. Marcel Thalmann lud anlässlich seines runden Geburtstages die ganze Sängerschaft bei sich zu Hause in Zuzwil ein. Im prächtigen Garten verwöhnten uns Karin, Marcel und ihr Sohn mit Köstlichkeiten vom Grill und einem Buffet mit Salaten. Jeder konnte seinen Spieß selbst zusammenstellen und dann auf einem Grill von Metzgermeister Näf platzieren, was einiges an technischem Know-how abverlangte. Sobald der Spieß richtig im Schaft lag, begann er sich motorgetrieben zu drehen. Solidarisch unterstützten die technisch begabteren Sänger ihre Kollegen beim Installieren und De-Installieren der Spieße, sodass sich keiner die Hände verbrannte.
Ständchen im Pflegezentrum Fürstenau, Sonntag, 15. September 2024
Am Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag warteten wir, wie schon in früheren Jahren, mit einem Ständchen im Pflegezentrum Fürstenau auf. Einmal mehr bewährte sich das neue Programm: Beginnend mit den vaterländischen Liedern, dann die fröhlichen Barde- und die Volkslieder, welche die Zuhörer zum Mitsummen und -singen verleiteten. Dieses Repertoire beherrschen wir sehr gut, auch ohne langes Einsingen. Nur wollten wir diesmal nicht wieder auf den Schweizerpsalm ganz hinten im kleinen Barden verzichten. «Tritts im Morgenrot daher» kam auch vierstimmig ganz gut daher, und so auch «die fromme Seele ahnt», nur dazwischen wirkten Bässe und Tenöre nicht immer so «hocherhaben» zwischen «sich rötendem Alpenfirn» und dem «Grauen in Gewitternächten».
Landesgartenschau in Wangen im Allgäu, Samstag, 28. September 2024
Dirigent und Vorstand hatten alles im Griff für die Reise und das Konzert an der Landesgartenschau in Wangen i.A. Nur das Wetter spielte einen Streich. Strömender Herbstregen war angesagt, und so kam es auch. Gut war, dass die Plache, unter der unser Konzert stattfand, dem vielen Wasser trotzte. Die wenigen Zuschauer, unter denen sich auch einige Wilerinnen fanden, mussten sich mit Schirmen trocken halten, und sie hielten durch: «von der Lust, ein Zimmermann zu sein» bis hin zum Ruf der «Freunde, das ist Hochgenuss». Einige Verwegene waren auch nach dem dreissigminütigen Konzert noch «Freunde fürs Leben, die einander nie verlieren».
Nach dem üppigen Mittagessen auf dem Hofgut Farny ließ der Regen nach und die 27 Concordianer und die 18 zugewandten Sänger-Frauen, Witwen und Gäste konnten das Gelände der Gartenschau frei geniessen. Für uns Wiler galt es natürlich, dem Pavillon «Roter Ueli» einen Besuch abzustatten. Eine besondere Attraktion stellte die Floristen Spinnerei dar, mit einer Fülle von Pflanzen und Blumen und tausenden von Baumwollfäden, die von der Decke herunterbaumelten.
Ständchen im durch Thurvita betriebenen Pflegeheim Rosenau in Kirchberg am 16. Oktober 2024
Unser drittes Ständchen im Jahr 2024 führte uns nach Kirchberg ins Pflegeheim Rosenau. Dort konnte Urban Büsser, unser Präsident, auch George Amstutz unseren langjährigen aktiven Sängerkamerad und nun Passivmitglied begrüßen. Zusammen mit anderen Bewohnern war er wegen Bauarbeiten im Sonnenhof Wil nach Kirchberg umgezogen. Unter der beschwingten Leitung von Michael Vogel sangen wir fröhlich ermunternde, aber auch traurig tröstende Lieder. So: „Wer hier mit uns will fröhlich sein“, „Hab oft im Kreise der Lieben“ oder „Le vieux Chalet“, und auch der feucht-fröhliche Gesang vom Trinken und Singen kam nicht zu kurz. Besondere Freude und Tränen in manchen Augen löste der Bajazzo aus, wenn es heißt: „Warum bist du gekommen, wenn du schon wieder gehst?“.
Weihnachtskonzerte in der Kirche St. Nikolaus, 14. und 15. Dezember 2024
Viele Höhepunkte zeichneten die Aufführungen der gut besuchten Weihnachtskonzerte des Männerchors Concordia am dritten Advents-Wochenende aus. Helle Kinder- und Jugendstimmen schmückten die Weihnachtskonzerte des Männerchors Concordia Wil. Überrascht und fröhlich tönte das «Alle Jahre wieder singt die Concordia …» vom Jugendensemble «musiclife» der Musikschule Zuzwil-Niederhelfenschwil unter der kompetenten Leitung von Stefany Bourquin und unserem Librettisten und Leiter der Musikkommission Guido Keller. Besonders unter die Haut ging das Ave Maria von Vladimir Vavilov, gesungen von einem erst neun-jährigen Mädchen. Kurt Maria Staubli beeindruckte mit der Panflöte, Tonis Matthis verstand es, dem abwechslungsreichen Konzertprogramm mit Rezitationen meditative Tiefe zu geben und Stephan Giger begleitete die Chöre kreativ, von Klassisch bis Swing mit dem E-Piano oder der Orgel. Begeisterten Applaus erntete schließlich das American Xmas Medley, welches der Chordirigent Michael Vogel für diese Konzerte arrangierte. Mit seinem mitreißenden Dirigat brachte er beim «Feliz Navidad» auch das Publikum zum Mitswingen. Für viele Zuhörende wäre jedoch das Weihnachtskonzert der Concordia ohne gemeinsames Singen des «Stille Nacht, heilige Nacht» nicht vollständig gewesen. Zum Abschluss der Konzerte waren Sänger und Angehörige zu einem Apéro Riche im wieder eröffneten Gastbetrieb des Hofs zu Wil eingeladen.
Ständchen Artillerie Offiziersgesellschaft im Hof zu Wil, 5. Januar 2025
Schon am ersten Sonntag im neuen Jahr 2025 fanden wir uns wiederum im Hof ein für ein Ständchen bei der Gesellschaft der Artillerieoffiziere der Ostschweiz. Unsere Darbietungen fanden offensichtlich Anklang, und so bereute fast niemand, dass wir diese Tradition wieder aufnahmen, nachdem der Unterbrechung durch die Corona-Pandemie und den Renovationsarbeiten am Hof.
Trauerfeier für George Amstutz am 11. Februar 2025
Anfang Februar erreichte uns die Nachricht, dass George Amstutz im Alter von 85 Jahren gestorben sei. Er war über lange Jahre ein aktiver Sängerkamerad und während der letzten Jahre noch als Passivmitglied unserem Chor treu. Sein berufliches Leben war vom Betreiben des Hotels Schwanen geprägt. 1976 trat er als aktives Mitglied unserem Männerchor bei. Seine letzten Jahre waren dann allerdings auch von einschränkenden Krankheiten geprägt, und so bleibt er einigen von uns in Erinnerung, wie er im Rollstuhl saß und dennoch jede Begegnung mit strahlendem Gesicht erwiderte. Viele seiner Bekannten und Freunde erwiesen George die letzte Ehre in der Kirche St. Peter und wir durften den Abschiedsgottesdienst gesanglich und mit Fahnengruss begleiten. Eine spezielle Herausforderung stellte George an uns mit seinem Wunschlied von Ludwig van Beethoven: «Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre».
Im Anschluss an die kirchliche Abschiedsfeier waren wir zusammen mit der Familie und vielen weiteren Gästen im Schwanen zu einem reichhaltigen Apéro Riche eingeladen und konnten dabei viele schöne Erinnerungen austauschen.
Peter Meier, Februar, 2024